In der heutigen Zeit ist das Online-Shopping wichtiger denn je. Viele Marken und Geschäfte bieten in der Hochsaison aufgrund der aktuellen Situation Rabatte an - man kann immer noch das, was einem gefällt, zu einem niedrigen Preis kaufen.
Natürlich verringert das Online-Shopping ein wenig das Risiko, etwas in einem Gefühlsrausch zu kaufen, denn von der Auswahl der Dinge bis zum endgültigen "Deal" sind es immer noch viele Schritte, bei denen man die Argumente einbeziehen und darüber nachdenken kann, ob man diese Sache braucht. Dennoch gibt es viele Fallstricke bei der Online-Auswahl von Dingen, die man kennen sollte. Die Personal Stylistin und Moderedakteurin Valeria Snessar hat für Sie 9 Regeln vorbereitet, die sie selbst bei der Online-Arbeit mit Kunden anwendet. Sie erleichtern den Einkaufsprozess und helfen Ihnen, genau das zu finden, was Ihnen perfekt steht.
1. Erstellen Sie eine Liste
Eine Einkaufsliste ist der Ausgangspunkt für jedes Einkaufserlebnis. Am besten beginnen Sie Ihre Online-Einkaufsliste damit, dass Sie genau wissen, was Sie brauchen. Am besten ist es, wenn Sie sich auf ein bestimmtes Schuh- oder Hosenmodell festlegen, sich darüber klar werden, welche Farbe in Ihren Kleiderschrank passt, und sich mindestens drei Kombinationen überlegen - was Sie zu dem Kleidungsstück tragen werden, das Sie kaufen wollen.
2- Machen Sie das Beste aus den Filtern
Hier hilft Ihnen die Liste, die Sie zuvor erstellt haben. Endloses Blättern kann schnell ermüdend sein, und anstatt das Kleidungsstück Ihrer Träume zu finden, geben Sie auf und kaufen etwas, das "ganz gut zu passen scheint". Geben Sie Farbe, Stil, Länge und sogar die Größe an. Es kommt vor, dass einem manche Sachen so gut gefallen, aber leider die richtige Größe nicht dabei ist, und man kauft mehr oder weniger das, was man findet, in der Hoffnung, dass es noch passt oder man es nähen kann. Aber wie die Praxis zeigt, kommt der Kauf nie beim Schneider an oder bleibt im Schrank, weil er nicht so passt, wie er sollte.
Das Kleidungsstück sollte für Sie arbeiten, nicht Sie für es.
3- Beschränken Sie sich nicht auf ein Geschäft
Diese Wahrheit scheint offensichtlich zu sein, aber viele Menschen versuchen immer noch, Zeit zu sparen und alles an einem Ort zu kaufen. Um es wirklich zu minimieren, aber immer noch mit dem Einkaufen zufrieden zu sein, öffnen Sie in verschiedenen Registerkarten Geschäfte, die Sie interessieren und wählen Sie, zum Beispiel, eine Jacke, schauen Sie in jedem dieser Kategorie, und gehen Sie dann zum nächsten.
4. Bewerten Sie das Modell
Oft haben die Modelle, auf denen die Kleidung präsentiert wird, bestimmte Parameter - dünn, groß und oft mit einer Art von Figur "Rechteck". An solchen Modellen sieht jedes Kleidungsstück gleich gut aus. Vergessen Sie nicht Ihre eigenen Merkmale und was Sie betonen möchten und was nicht. Viele Websites geben die Parameter des Modells an - sein Wachstum und zumindest die Größe der Kleidung, die auf ihm gezeigt wird. So können Sie besser einschätzen, wo die Strickjacke, der Rock oder die Hose an Ihnen am Ende sitzen wird.
5. Achten Sie auf das Motiv der Aufnahme
Vergessen Sie nicht, dass die Stylisten während des Fotoshootings einige Tricks anwenden können, um die Passform des Kleidungsstücks zu verbessern, z. B. Stecknadeln und Schulterpolster. Es ist wichtig, dass Sie beim Shooting auf das Motiv achten, nachdem Sie zuvor den Stil des Kleidungsstücks beurteilt haben.
6. Achten Sie auf den Stoff
Wenn das Kleidungsstück alle oben genannten Parameter erfüllt, sollten Sie sich ansehen, aus welchem Stoff es genäht wurde. Manche Stoffe sind angenehmer für den Körper, andere weniger, manche sind dichter, andere fliegen. All diese Parameter haben Einfluss darauf, wie das Kleidungsstück an Ihnen sitzt und ob Sie es gerne tragen werden. In einem realen Geschäft ist es einfacher, denn wenn Sie das Kleidungsstück anprobieren, wissen Sie, wie Sie sich darin fühlen und wie es aussieht. Aber wenn du online kaufst, sei nicht zu faul, ein paar Minuten mehr zu investieren und dich über den Stoff zu informieren, aus dem das Produkt hergestellt ist.
7. Konzentrieren Sie sich nicht nur auf den Sale-Bereich
Der Ausverkauf zieht unsere Aufmerksamkeit immer wie ein Magnet an. Es sind die roten Rabattschilder, die uns zu den meisten unüberlegten Käufen verleiten. Und wenn Sie glauben, dass das Internet Sie davon abhält, unnötige Einkäufe zu tätigen, dann ist das nicht richtig. Wenn Sie die Wahl zwischen zwei Dingen haben, nämlich zwischen dem reduzierten und dem Vollpreis, kaufen Sie lieber das, das Sie begeistert, als das billigere. Die Freude über einen solchen Kauf wird größer sein.
Machen Sie sich eine Regel: Weniger ist besser, aber besser ist besser.
8. Vernachlässigen Sie nicht die Zahlen
In einem Ladengeschäft wissen Sie genau, was Sie ausgeben werden, egal ob Sie mit Karte oder bar bezahlen. Aber wenn wir zu Hause auf unserer Lieblingscouch sitzen, konzentrieren wir uns oft nicht auf den Betrag, den wir beim Einkaufen ausgeben werden. Die Zahlen auf dem Bildschirm, nachdem Ihr Einkaufswagen gebildet wurde, sind echtes Geld, also unterschätzen Sie das Online-Shopping nicht.
9. Kaufen Sie keinen Artikel, wenn Sie sich bei mindestens einem Parameter nicht sicher sind
Das Online-Shopping ist komplizierter als das reale Einkaufen, wenn es um das Styling geht und darum, wie ein Kleidungsstück zu Ihrer Figur passt. Wenn Sie sich über den Schnitt, den Stoff oder die Farbe nicht sicher sind, sollten Sie sich lieber weiter umsehen. Das Internet ist voll von wunderbaren Dingen, und Sie werden sicher finden, was Sie suchen!
January 07, 2025